03. Dezember 2014
Wo nur Wege waren, sind jetzt Hörpfade
Der diesjährige Innovationspreis in der Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ging an den Bayerischen Volkshochschulverband und seine Kooperationspartner, die Stiftung Zuhören und den Bayerischen Rundfunk, für das Projekt Hörpfade.
In dem Projekt Hörpfade erstellen die Kursteilnehmer an bayerischen Volkshochschulen persönliche Audioguides über die Region, in der sie leben. So entsteht auf www.hoerpfade.de eine „klingende Landkarte“ Bayerns. Die Audioguides machen die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur erlebbar. Die vhs-Kursleiter werden von Journalisten und Mediencoaches des Bayerischen Rundfunks professionell geschult, gleichzeitig unterstützt der BR das Projekt medial.
Mit dieser Auszeichnung erhalten die Hörpfade, für dessen Umsetzung sich aktuell 60 Volkshochschulen in Bayern engagieren, bundesweite Aufmerksamkeit.
Seit 1997 lobt das DIE den „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ bundesweit alle zwei Jahre aus. Die Auszeichnung möchte neuartige und viel versprechende Ansätze in der Weiterbildung publik machen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass diese innovativ und praxiserprobt sein müssen und dass sie der Erwachsenenbildung neue Impulse geben. Der Innovationspreis wird unterstützt vom W. Bertelsmann Verlag in Bielefeld.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Preisverleihung finden Sie unter www.vhs-bayern.de.
Ansprechpartner: Markus Bassenhorst, Tel. 089-5108040, markus.bassenhorst@vhs-bayern.de
Bildunterschrift:
Freuen sich über den Innovationspreis von links: Isabella Schmid, Bayerischer Rundfunk, Birgit Echtler, Stiftung Zuhören, Judith Schönicke, Stiftung Zuhören, Markus Bassenhorst, Bayerischer Volkshochschulverband und Kornelius Schlehlein, Vorstandsmitglied des Bayerischen Volkshochschulverbandes
