Die Satzung des Bayerischen Volkshochschulverbandes e. V. wurde auf der Mitgliederversammlung am 23. Mai 1970 in Lindau beschlossen. Zuletzt geändert wurde sie auf der Mitgliederversammlung am 5. Mai 2012 in Schweinfurt aus Anlass der veränderten Aufgaben und der neuen Bezeichnung der bvv-Bezirke.
Der Bayerische Volkshochschulverband e.V.
Der Bayerische Volkshochschulverband e.V. (bvv) ist die Dachorganisation der bayerischen Volkshochschulen.
Der Bayerische Volkshochschulverband (bvv) ist die nach Art. 5 des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung vom 26. Juni 1974 staatlich anerkannte Landesorganisation der Volkshochschulen in Bayern. Die nach dem 2. Weltkrieg wieder gegründeten Volkshochschulem beschlossen am 15. September 1946 die Gründung des "Bayerischen Landesverbandes für freie Volksbildung". Ende 1947 existierten bereits 88 Volkshochschulen, die vom amerikanischen Hochkommissariat finanziell gefördert wurden. Der Bayerische Volkshochschulverband hat heute 216 vhs-Mitgliedseinrichtungen, die mit über 1.000 Betriebsstätten in ganz Bayern für Bildung sorgen, die nahe liegt und weiterbringt, zu fairen Preisen und in garantierter Qualität.
26. Juli 2016
Warum Volkshochschulen für Bayern so wichtig sind!
Bayerische Volkshochschulen - mehr als Bildung ... mehr01. Januar 2014
Grundlagen der Erwachsenenbildung in Bayern
Die Erwachsenenbildung genießt in Bayern Verfassungsrang: sie ist in der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern verankert und durch das Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung staatlich verbürgt. mehr01. Januar 2014
Profil und Aufgaben der Volkshochschulen
Die Volkshochschule leistet im Rahmen der vielfältigen kommunalen Kultur- und Bildungsaktivitäten ihren Beitrag für die soziale, geistige und kulturelle Entfaltung ihrer Bürgerinnen und Bürger. mehr
© 2019 Bayerischer Volkshochschulverband e. V. ,
Fäustlestr. 5a,
80339
München
Powered by 
