16. Mai 2013
Ganztagsschule und Übergangsmanagement 2013
Die Beiträge der Konferenz 2013 finden Sie in digitaler Form hier zum Download: Alphabetisierung, Bildungs- und Teilhabepaket, Serviceagentur Ganztägig lernen, Integration durch Austausch (IdA), Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung, Inklusive Volkshochschule, Beratung mit dem ePP (elektronischer ProfilPASS)... Die Dokumentation der Konferenz und eine Abfrage zur Mitwirkung an der Umsetzung der Themen finden Sie hier.
Die Themen Teilhabepaket und Kultur macht stark bieten für jede vhs bei Interesse die Möglichkeit, sofort mitzuwirken und dabei Ideen, Erfahrungen und Konzepte aus der Ganztagsschule zu nutzen. Bei anderen Themen wie dem IDA Projekt und der Maßnahmenförderung für Sprachintegration sind Einstiege ab 2014 zum Start der neuen EU-Förderperiode bzw. ab Sommer 2013 zum Zeitpunkt der Ausschreibung möglich. Eine erste Information zur Umsetzung der "inklusiven Volkshochschule" mit den für Frühjahr 2014 geplanten Handreichungen und Fortbildungen stieß bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls auf großes Interesse. Der Einsatz von Online-Komponenten sowohl bei der Beratung mit ProfilPASS, dem ePP, wie auch im neuen Konzept der Beraterqualifizierung bildet einen Baustein auf dem Wege, online-Medien dort einzusetzen, wo sie einen erfahrbaren Mehrwert bieten und Beratungsoptionen für zusätzliche Anwendungsfelder schaffen. Die Konferenz wurde als Pilotversuch online mit Adobe Connect aufgezeichnet und übertragen. Wir danken den Referent/-innen und Teilnehmer/-innen für ihr Einverständnis.
Die Ergebnisse der Abschlussrunde: Besonders positiv empfanden die Teilnehmer/-innen das im Vergleich zu früheren Jahren entspanntere Programm: weniger Beiträge aber mehr Zeit für Nachfragen und Austausch. Die Mischung aus Beiträgen mit Informationen zu bestehenden sowie künftigen Förder- und Qualifizierungsprogrammen, Einblick und Ausblick, soll unbedingt beibehalten werden. Workshop-Runden während der Konferenz wurden nicht vermisst und sollen künftig auch nicht (mehr) eingerichtet werden. Stattdessen werden ab sofort Abfragen gestartet, wer bzw. welche Einrichtung, sich im Nachgang der Konferenz an welchen der vorgestellten Programme beteiligen und Themen in der eigenen Praxis implementieren wird. Ziel ist es, sich auf einfachem Wege unkompliziert von Kolleg/-in zu Kolleg/-in im kleinen Kreis der jeweils Mitwirkenden wechselseitig zu unterstützen. Eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die Beiträge der Konferenz finden Sie rechts im Downloadbereich.
Das Programm der Konferenz 2013:
10.30 Uhr: Begrüßung
Leitung: Hella Krusche; Moderation: Stefan Staudner
10.45 Uhr: Top 1 "DAZ und Alphabetisierung"
Deutsch und Alphabetisierung für jugendliche Asylbewerber/-innen und Flüchtlinge in neuen - zur Förderung geplanten - Vorschaltjahren zur Sprachintegration, die Träger nach dem Modell BVJ/K oder BIJ in Kooperation mit Berufsschulen durchführen; Hella Krusche, bvv
11.10 Uhr: Top 2 "Bildungs- und Teilhabepaket"
Praxisbeispiel für die Mitwirkung an der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes: Modellprojekt der vhs Ingolstadt; Dr. Petra Neumann, Leiterin der vhs Stadt Ingolstadt; Johann Lechermann, Jobcenter Ingolstadt; Dr. Michael Enzinger, Rektor, Grundschule an der Lessingstraße
12.00 Uhr: Kurze Pause
12.10 Uhr Top 3 "Serviceagentur Ganztägig lernen"
Qualitätskriterien für die Durchführung der Ganztagsschule in Bayern, Vorstellung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“; Dr. Melanie Mönnich, Serviceagentur „Ganztägig lernen“
12.50 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Top 4 "IdA - Projekt"
„take off - Startbahn ins kreative Berufsleben“ - ein internationales Kooperationsprojekt zwischen der Region München/Oberbayern, der Metropolregion Lyon in Südfrankreich und der Stadt Dublin in Irland im ESF-Förderprogramm „IdA - Integration durch Austausch“ (BMAS); Wolfgang Hillenbrand, Projektleitung Kontrapunkt e.V.
14.10 Uhr: Top 5 "Kultur macht stark (BMBF)"
Beteiligung der Volkshochschulen am BMBF Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“: Planungen, Konzepte, Kooperationen im Rahmen des dvv-Konzeptes talentCAMPus, Markus Bassenhorst, bvv, Programmbereichsleiter Kultur und Gesellschaft
14.50 Uhr: Kurze Pause
15.00 Uhr: Top 6 "Inklusive Volkshochschule"
Erste Informationen zur „inklusiven Volkshochschule“ – Planungen und Zwischenergebnisse des F&E Projektes an der MVHS, Gabriel Laszlo, MVHS, Fachgebietsleiter Barrierefrei lernen
15.30 Uhr: Top 7 "Beratung mit dem ePP - elektronischer ProfilPASS"
Elektronischer ProfilPASS (ePP) für die Beratung von Jugendlichen - neues Konzept für die Beraterqualifizierung mit Online-Komponenten, Stefan Staudner, Bildungsagentur Staudner
16.10 Uhr: Abschlussrunde und Abfrage zur Mitwirkung an den Themen der Konferenz
16.30 Uhr: Ende
DAZ und Alphabetisierung - neue Fördermaßnahme
Bildungs- und Teilhabepaket Modell Ingolstadt: Checkliste
Bildungs- und Teilhabepaket Modell Ingolstadt: Maßnahmen
Bildungs- und Teilhabepaket Modell Ingolstadt: Nachhilfe
Bildungs- und Teilhabepaket Modell Ingolstadt: Lernförderung
Serviceagentur "Ganztägig lernen" in Bayern
Das IdA Projekt "take off ... "
Projekt "take off ... " Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Projekt "take off ... " Abschlussthesen
talentCAMPus: BMBF-Programm Kultur macht stark
talentCAMPus - Beispiele für die Planung
talentCAMPus - Finanzierung
Beratung mit dem ePP (elektonischer ProfilPASS)
Grundlegende Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket
Ganztagsschule / Serviceagentur Bayern
Programminformationen (ESF) zu IdA - Integration durch Austausch
dvv-Konzept für das BMBF-Programm Kultur macht stark
Inklusive Volkshochschule
Beratung mit ProfilPASS
