12. August 2020 bis 29. Oktober 2020 14:00 - 12:00
EU-Bildungsprogramm 2021-2027 und Aktionsplan Digitale Bildung
Webseminare
EU-Bildungsprogramm 2021-2027: Newuer Aktionsplan für Digitale Bildung veröffentlicht - Akkreditierung für Mobilität bis spätestens 29. Oktober 2020!
Das EU-Bildungsprogramm in der Förderperiode 2021-2027
Das neue EU-Bildungsprogramm führt die bisherigen Leitaktionen 1 "Mobilität" und 2 "Strategische Partnerschaften" weitestgehend fort. Im Vergleich zur auslaufenden Förderperiode 2014-2020 werden deutlich mehr Fördermittel für Bildung zur Verfügung stehen, so dass sich deutlich mehr Einrichtungen und mehr Teilnehmer*innen an den Bildungsprojekten beteiligen können. Für Mobilitätsprojekte unter der Leitaktion 1 werden die Zugangsvoraussetzungen und Antragsverfahren maßgeblich vereinfacht. Denn Einrichtungen haben ab sofort die Möglichkeit, sich für das vereinfachte Antragsverfahren zu akkreditieren. Aufruf zur Akkreditierung: https://www.na-bibb.de/presse/news/2020/aufruf-zur-akkreditierung/.
Die übergreifenden Ziele des neuen EU-Bildungsprogramms 2021-2027 sind:
Die Europäische Kommission hat kürzlich den neuen „Digital Education Action Plan" für den Zeitraum 2021-2027 vorgestellt. Der neue Aktionsplan sieht zwei langfristige strategische Prioritäten vor:
Schlüsselkompetenzen 2018 - Der Referenzrahmen umfasst acht Schlüsselkompetenzen:
Akkreditierung für Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung 2021-2027 bis 29. Oktober 2020, 12 Uhr!
Für die Beantragung von Mobilitätsprojekten im neuen EU-Bildungsprogramm ist die Akkreditierung als Bildungsträger auf lange Sicht sehr hilfreich! Denn die Akkreditierung verscjhafft Ihnen einen vereinfachten Zugang zur Förderung - ohne Antragstellung und für die gesamte Dauer der Förderperiode. Wesentlicher Bestandteil der Akkreditierung ist der Erasmus Plan.
Der Erasmus Plan besteht aus vier Teilen:
Die Akkreditierung ist als einzelne Einrichtung möglich oder auch als Konsortialführer. Wenn Einrichtungen bisher bereits ein Konsortium gebildet haben für Mobilitätsprojekte, empfiehlt es sich, die Akkredietierung als Konsortium vorzunehmen und einen Konsortialführer zu bestimmen. Die Akkreditierung ist für Antragsteller im neuen EU-Bildungsprogramm in der Leitaktion 1 "Mobilität" der Regelfall. Einrichtungen ohne Akkreditierung können nur eingeschränkte Anträge für kleine, kurzzeitige Mobilitätsprojekte stellen.
EU-Login:
Falls Sie bisher noch nicht an Förderporgramm der EU beteiligt waren, benötigen Sie einen EU-Login, um Ihre Einrichtung auf einem EU-Server zu registrieren. Nur so können Sie den e-Form Antrag für die Akkreditierung aufrufen! Link zur Beschreibung bei der NA BIBB: https://www.na-bibb.de/wiederverwendbarer-inhalt/oid-im-organisationsregistrierungssystem-erwerben/. Wir haben eine kurze Beschreibung der Schritte zum Download vorbereitet.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Austausch zur Akkreditierung in der vhs.cloud:
Treten Sie für eine Teilnahme am Austausch bitte der Gruppe "EU-Bildungsprogramm 2021-2027" in der vhs.cloud bei, Gruppencode: bvvgrundbildungeu@bayern.vhs.cloud.
Wir bieten Ihnen gerne ergänzenden bilateralen Austausch über Ihre Vorhaben an. Bitte melden Sie uns Ihr Interesse per E-Mail an hella.krusche@vhs-bayern.de. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!
Das neue EU-Bildungsprogramm führt die bisherigen Leitaktionen 1 "Mobilität" und 2 "Strategische Partnerschaften" weitestgehend fort. Im Vergleich zur auslaufenden Förderperiode 2014-2020 werden deutlich mehr Fördermittel für Bildung zur Verfügung stehen, so dass sich deutlich mehr Einrichtungen und mehr Teilnehmer*innen an den Bildungsprojekten beteiligen können. Für Mobilitätsprojekte unter der Leitaktion 1 werden die Zugangsvoraussetzungen und Antragsverfahren maßgeblich vereinfacht. Denn Einrichtungen haben ab sofort die Möglichkeit, sich für das vereinfachte Antragsverfahren zu akkreditieren. Aufruf zur Akkreditierung: https://www.na-bibb.de/presse/news/2020/aufruf-zur-akkreditierung/.
Die übergreifenden Ziele des neuen EU-Bildungsprogramms 2021-2027 sind:
- Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung (Aktuell: Vorschlag der EU-KOM für neue europäische Kompetenzagenda - Life Skills Agenda - für EB vgl. Maßnahme 8:https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/fileadmin/user_upload/agenda-erwachsenenbildung.de/PDF/Skills_Agenda/SkillsAgenda_1July_DE.pdf)
- Unterstützung von Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt
- Stärkung europäischer Identität (vgl. Empfehlung des EU-Rates 2018: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018H0607(01)&from=DE)
- Schaffung eines europäischen Bildungsraums: Sprachenlernen (GER), Schlüsselkompetenzen, Aktionsplan für digitale Bildung, Gemeinsame Werte (vgl. EU-KOM https://ec.europa.eu/education/education-in-the-eu/european-education-area_de)
- Inklusion und Chancengleichheit, d.h. offener Zugang zur sozialen, kulturellen, sprachlichen, pädagogischen und Grundbildung, vgl. Schlüsselkompetenzen 2018: https://vhs.link/5JRzkB
- Ökologische Nachhaltigkeit (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Green Deal etc, vgl. BNE Portal der UNESCO https://www.bne-portal.de/)
- Digitales Lernen (institutionelle Verankerung und Vermittlung digitaler Kompetenzen, vgl. neue Leitlinien: https://ec.europa.eu/jrc/en/news/upskilling-life-after-pandemic-commission-launches-new-digital-competence-guidelines)
- Internationalisierung der eigenen Einrichtung und der Bildungsangebote (Aktive Teilnahme im Netzwerk der Erasmus Einrichtungen in Europa)
Die Europäische Kommission hat kürzlich den neuen „Digital Education Action Plan" für den Zeitraum 2021-2027 vorgestellt. Der neue Aktionsplan sieht zwei langfristige strategische Prioritäten vor:
- Die Förderung eines leistungsstarken digitalen Bildungsökosystems
- Die Stärkung der digitalen Kompetenzen der Bevölkerung im digitalen Zeitalter
Schlüsselkompetenzen 2018 - Der Referenzrahmen umfasst acht Schlüsselkompetenzen:
- Lese- und Schreibkompetenz,
- Mehrsprachenkompetenz,
- mathematische Kompetenz und Kompetenz in Naturwissenschaften, Informatik und Technik,
- digitale Kompetenz
- persönliche, soziale und Lernkompetenz,
- Bürgerkompetenz (vgl. Beitrag von Sibilla Drews im aktuellen Journal Bildung für Europa)
- unternehmerische Kompetenz
- Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit
Akkreditierung für Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung 2021-2027 bis 29. Oktober 2020, 12 Uhr!
Für die Beantragung von Mobilitätsprojekten im neuen EU-Bildungsprogramm ist die Akkreditierung als Bildungsträger auf lange Sicht sehr hilfreich! Denn die Akkreditierung verscjhafft Ihnen einen vereinfachten Zugang zur Förderung - ohne Antragstellung und für die gesamte Dauer der Förderperiode. Wesentlicher Bestandteil der Akkreditierung ist der Erasmus Plan.
Der Erasmus Plan besteht aus vier Teilen:
- die Ziele für Ihre Organisation
- die von Ihnen geplanten Aktivitäten zur Erreichung der definierten Ziele (z.B. welche Qualifikationen für welches Personal bei welchen Bildungspartnern im europäischen Ausland?)
- Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Erasmus Qualitätsstandards
- die Beschreibung Ihres Managements
Die Akkreditierung ist als einzelne Einrichtung möglich oder auch als Konsortialführer. Wenn Einrichtungen bisher bereits ein Konsortium gebildet haben für Mobilitätsprojekte, empfiehlt es sich, die Akkredietierung als Konsortium vorzunehmen und einen Konsortialführer zu bestimmen. Die Akkreditierung ist für Antragsteller im neuen EU-Bildungsprogramm in der Leitaktion 1 "Mobilität" der Regelfall. Einrichtungen ohne Akkreditierung können nur eingeschränkte Anträge für kleine, kurzzeitige Mobilitätsprojekte stellen.
EU-Login:
Falls Sie bisher noch nicht an Förderporgramm der EU beteiligt waren, benötigen Sie einen EU-Login, um Ihre Einrichtung auf einem EU-Server zu registrieren. Nur so können Sie den e-Form Antrag für die Akkreditierung aufrufen! Link zur Beschreibung bei der NA BIBB: https://www.na-bibb.de/wiederverwendbarer-inhalt/oid-im-organisationsregistrierungssystem-erwerben/. Wir haben eine kurze Beschreibung der Schritte zum Download vorbereitet.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Austausch zur Akkreditierung in der vhs.cloud:
Treten Sie für eine Teilnahme am Austausch bitte der Gruppe "EU-Bildungsprogramm 2021-2027" in der vhs.cloud bei, Gruppencode: bvvgrundbildungeu@bayern.vhs.cloud.
Wir bieten Ihnen gerne ergänzenden bilateralen Austausch über Ihre Vorhaben an. Bitte melden Sie uns Ihr Interesse per E-Mail an hella.krusche@vhs-bayern.de. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!
Akkreditierung
© 2023 Bayerischer Volkshochschulverband e. V. ,
Fäustlestr. 5a,
80339
München
Powered by 
