Strukturförderung
Sowohl Kommunen als auch Volkshochschulen sehen sich dem demografischen Wandel, mit einer älter werdenden Bevölkerung, Abwanderungen aus ländlichen Regionen und zunehmender Migration gegenübergestellt. In Folge dessen kommt es zu gravierenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen können.
Im Aufgabenbereich der Kommunen agieren Volkshochschulen in öffentlicher Verantwortung und stellen einen wichtigen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge dar. Trotz teils sinkender und veränderter Nachfrage und knapper werdender Ressourcen wollen und müssen Volkshochschulen das Angebot an Erwachsenenbildung vor Ort aufrechterhalten. Darüber hinaus sehen sich Volkshochschulen schon heute weiteren Herausforderungen, wie zunehmendem Wettbewerb, wachsenden Ansprüchen, komplexeren Rechtsfragen und Verwaltungsabläufen gegenübergestellt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind strukturelle Veränderungen unausweichlich. Der Bayerische Volkshochschulverband e. V. hat mit dem Ziel der Sicherung der regionalen Verankerung und Stärkung der Volkshochschule vor Ort, das Strukturförderprogramm ins Leben gerufen. Durch eine intensive und bereichsübergreifende Zusammenarbeit kann im Rahmen von Volkshochschulverbünden wesentlich effektiver, flexibler und zielgerichteter auf oben genannte Herausforderungen reagiert werden. Darüber hinaus vervielfältigen sich die Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der Erwachsenenbildung vor Ort. Durch Zuwendungen über dieses Programm sollen Volkshochschulen wesentlich beim Aufbau von Verbünden unterstützt und der Prozess für alle Beteiligten effektiv gestaltet werden.
© 2023 Bayerischer Volkshochschulverband e. V. ,
Fäustlestr. 5a,
80339
München
Powered by 
