Grundbildung vor Ort mit Alpha-Kooperativ Transfer
Alpha Kooperativ ─ Transfer: Kooperationen und Konzepte für den Ausbau von Grundbildungsprogrammen vor Ort
info@alpha-kooperativ.de
Konferenz für Grundbildung am 14. Juli 2022
von 09:30 bis 16:30 Uhr in Präsenz im
Tagungszentrum Kolpinghaus (Nähe Stachus)
Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Die Konferenz 2022 steht unter dem Motto "mit Alpha+ voran"
Sie wird im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026 im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer veranstaltet. Wir möchten die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die sich für den Transfer erprobter Konzepte und Kooperationen mit dem Förderprogramm Alpha+ bieten.
Einrichtungen im Sozialraum, Bildungsanbieter und engagierte Lehrkräfte arbeiten Hand-in-Hand für die Organisation von Grundbildungsangeboten, die das Lerninteresse der Teilnehmer*innen treffen.
Die Konferenz will diese Zusammenarbeit stärken und Impulse geben, damit Grundbildung vor Ort vorankommt. Infostände laden Sie zum persönlichen Austausch über Mittel und Wege ein.
Zur Anmeldung für alle Interessierten
auf www.kursif.de mit der Kursnr. 22-8300
Für vhs-Mitarbeiter*innen
auf www.bvv-fit.de mit der Kursnr. 22-8300
Den Programmflyer der Konferenz finden Sie rechts zum Download!
Wir laden Sie herzlich zur ersten Konferenz ein, die nach mehr als zwei Jahren wieder in Präsenz stattfindet. Tagungsort ist das wunderschöne Kolpinghaus (Nähe Stachus). Informationen zur Lage und Anreise.
Besonderes Angebot für Teilnehmer*innen mit weiter Anreise:
Wir buchen Ihnen ein Zimmer für die Übernachtung vom 13. auf 14. Juli 2022 und übernehmen die Kosten. Bitte schreiben Sie uns für Ihre Reservierung im Motel One Westend nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an kerstin.daniel@vhs-bayern.de. Geben Sie uns bitte Ihren Vornamen, Nachnamen und Ihre Ankunftzeit bekannt.
Fahrthinweise: Wir empfehlen vom Hbf. München aus die Tram Linien 18, 19 oder 29 bis zur Haltestelle Schrenkstraße (alle drei bis 4 Min. mit ca. 4 Min. Fahrtzeit). Von dort aus erreichen Sie via Fußweg in Fahrtrichtung innerhalb einer Minute das Motel One auf der linken Straßenseite. Vom Motel One aus nehmen Sie an der Haltestelle Schrenkstraße die Tram Linien 18, 19 oder 29 stadteinwärts zurück bis zum Hauptbahnhof (alle 3 bis 4 Min. mit ca. 4 Min. Fahrtzeit). Von dort aus sind es knapp 300 Meter zu Fuß bis zum Stachus. Der Stachus wird auch "Karlsplatz" genannt. Die Adolf-Kolping-Straße ist die zweite kleine Gasse, die rechter Hand vom Stachus (Karlsplatz) kommend von der Sonnenstraße abzweigt.
Am Vorabend der Konferenz laden wir Sie herzlich zu einem get-together ein!
Die Konferenz im Überblick:
09:00 Ankommen
09:30 Begrüßung
Dr. Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Thomas Schauer, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
09:45 Eröffnung
Carina Weidmann, Koordinierungsstelle AlphaDekade
10:15 Wissenschaftlicher Input: Netzwerkstudie ADRESS
Johanna Schneider, Evangelische Hochschule Dresden
10:45 Europäische Agenda für Erwachsenenbildung
Hans Georg Rosenstein, Nationale Koordinierungsstelle
11:15 Pause
11:30 - 13:00 Zwei Stationen am Vormittag
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:45 Transfergespräche
14:45 - 16:15 Zwei Stationen am Nachmittag
Pause zwischendrin
16:15 Spielergebnisse und Gewinner*innen
16:30 Ende der Veranstaltung
Infostände:
Die Projekte Alpha-Kooperativ Transfer, BasisKomNet, AlphaGrund, MENTOpro, die Trierer Knotenpunkte und die Europäische Agenda Erwachsenenbildung plus Erasmus+ präsentieren ihre Angebote und informieren Sie aus erster Hand.
Erster Praxistag im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer
Am 5. Mai 2022 fand der erste Praxistag virtuell via Zoom statt. Er stand unter dem Motto "Mitmachen".
Wo knüpfen wir mit den Praxistagen an?
Zum Abschluss des Projektes Alpha-Kooperativ am 6. Dezember 2021 haben wir die Grundbildung vor Ort aus Sicht der Bildungsträger durchgespielt: Welche Kooperationspartner, Zielgruppen, Lernanlässe und Lernkonzepte kommen vor Ort in Frage?
Wie gehen wir weiter vor?
Beim Praxistag am 5. Mai 2022 haben Kooperationspartner, mit denen die Verbundpartner im Projekt Alpha-Kooperativ zusammenarbeiten, in Praxisgesprächen ihre Beteiligung an "Grundbildung vor Ort" aus ihrer Sicht geschildert:
- Was hat sie bewogen, sich zu beteiligen?
- Wie sieht ihre Mitwirkung konkret aus und was sind die weiteren Planungen?
- Welche Erwartungen haben sie für die Kooperation in der Zukunft?
Wir richten im Projekt Alpha-Kooperativ Praxisworkshops ein und erarbeiten mit den interessierten Bildungseinrichtungen und den von ihnen ausgewählten Kooperationspartnern einen Fahrplan für das konkrete Vorgehen vor Ort.
- Ansprache der Kooperationspartner
- Auswahl, Anpassung und Weiterentwicklung von Lernkonzepten gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen und örtlichen Kooperationspartnern
- Vorlagen und Material für die Öffentlichkeitsarbeit
- Akquise und Fortbildung für Lehrkräfte mit individueller Beratung
- Praktische Unterstützung für die Finanzierung: Alpha+ Kurse (Lernkonzepte, Antragsstellung, Durchführung, Verwendungsnachweis)
Hand-in-Hand-Arbeiten
Die Erfahrungen vieler Jahre haben gezeigt, dass sich Zeitverzug in der Grundbildung besonders lähmend auswirkt. Denn der Aufbau eines Grundbildungsprogramms vor Ort erfordert gerade zu Beginn ein Hand-in-Hand-Arbeiten: Kooperationspartner*innen erwarten Ergebnisse, Teilnehmer*innen erwarten Kurse, Lehrkräfte erwarten Lehrbeauftragungen, Bildungsträger erwarten Finanzierung. Der Aufbau von Grundbildungsprogrammen erfogt in der Regel zügig oder eher gar nicht.
Präsentationen des Praxistages finden Sie rechts zum Download oder alle Informationen und Materialien unter dem Linktree: https://linktr.ee/alphakooperativ
Hinweis: (funktioniert mit firefox nur eingeschränkt)
2019 - 2021
Alpha-Kooperativ – ein Modell für interdisziplinäre Trägerkooperationen im Sozialraum für Alphabetisierung und Grundbildung in der Lebenswelt
Im Projekt wurden Alphabetisierungsangebote entwickelt und erprobt, die Wissen, Fertigkeiten und Handlungskompetenz für das Alltagsleben vermitteln:
- Verbraucherbildung
- Gesundheitsbildung
- finanzielle Grundbildung und Schuldenprävention.
- Familien, insbesondere Frauen, mit Migrationshintergrund
- einkommensschwache Familien, geringqualifizierte Erwachsene
- junge Menschen am Übergang Schule und Beruf
- Donna Mobile AKA e.V. im Stadtgebiet München
- vhs SüdOst gGmbH im Landkreis München
- vhs Mainburg e.V. im Landkreis Kelheim
- vhs Ostallgäu Mitte gGmbH im Landkreis Ostallgäu
Der bayern- und bundesweite Transfer erfolgt durch den Bayerischen Volkshochschulverband, dem Koordinator des Verbundprojektes, in Form von:
- Handreichungen und Anleitungen zur Interessen geleiteten Vorgehensweise für gelingende Trägerkooperationen im Sozialraum
- Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte und planendes Bildungspersonal zur anlassbezogenen und handlungsorientierten Strukturierung von Lernangeboten
- Lernkonzepten, die für den Einsatz vor Ort aufbereitet und digital verfügbar gemacht werden
- Vom Lernanlass zum Lernkonzept
- Vom Lernkonzept zum Arbeitsblatt
- Vom Arbeitsblatt zum Alpha Level
- Grundbildung vor Ort
- Alle Downloads der Abschlusstagung Alpha-Kooperativ "Lernkonzepte für jeden Anlass"
- Mural Boards für "Grundbildung vor Ort" bis 20.12.2021 geöffnet:
- Padlets für die Materialtische bis 20.12.2021 geöffnet
- Lernkonzepte zum Download und Formular zur Bestellung der Druckversionen
Download der Konzepte, Beiträge und Ergebnissicherungen (Padlets, Mural Boards) am 6. Dezember 2021
Download der Beiträge vom virtuellen Fachtag im Projekt Alpha-Kooperativ via Zoom am 24. März 2021
Dokumentation des Fachtages im Projekt Alpha-Kooperativ "Mitten im Leben lernen" am 6. Dezember 2019
Projektträger:
Bayerischer Volkshochschulverband e.V. (bvv)
Fachliche Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Bayern
Fäustlestr. 5a, 80339 München
www.vhs-bayern.de
Projektleitung Alpha-Kooperativ und Ansprechpartnerin im bvv:
Hella Krusche
+49 89 51080 34
info@alpha-kooperativ.de
www.alpha-kooperativ.de
Projektpartner:
Donna Mobile AKA e.V.
Landsberger Str. 45a
80339 München
Kontakt: Feyza Palecek
+49 89 5050 05
info@donnamobile.org
www.donnamobile.org
Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH
gem. Gesellschaft, Leitender Stützpunkt Verbraucherbildung Bayern
Haidgraben 1c
85521 Ottobrunn
Kontakt: Christof Schulz
+49 89 442389 135
info@vhs-suedost.de
www.vhs-suedost.de
Volkshochschule Mainburg e.V.
Mitterweg 8
84048 Mainburg
Kontakt: Matthias Bendl
+49 8751 8778 21
info@vhs-mainburg.de
www.vhs-mainburg.de
Volkshochschule Ostallgäu Mitte gGmbH
Jahnstr. 7
87616 Marktoberdorf
Kontakt: Sonja Franke
+49 8342 96919 23
info@vhs-oal.mitte.de
www.vhs-oal-mitte.de



