Login
2021RecognisedbyEFQM3Star

Grundbildung vor Ort mit Alpha-Kooperativ Transfer

Alpha Kooperativ ─ Transfer: Kooperationen und Konzepte für den Ausbau von Grundbildungsprogrammen vor Ort

Das Verbundprojekt Alpha-Kooperativ Transfer wird in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Förderkennzeichen W1506LWT - vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 gefördert. Das Vorgängerprojekt Alpha-Kooperativ (FKZ W1458LW) wurde zum 31.12.2021 planmäßig beendet. Im Transfer-Projekt werden die erprobten Kooperationen landesweit verbreitet, Lernkonzepte digital weiter- und ein Konzept für den Übergang in weiterführende Bildung neu entwickelt.
info@alpha-kooperativ.de
linktr.ee/alphakooperativ
linktr.ee/kooperativtransfer
www.alpha-kooperativ.de

Zur Anmeldung für alle Interessierten
auf www.kursif.de mit der Kursnr. 23-8300
Für vhs-Mitarbeiter*innen
auf www.bvv-fit.de mit der Kursnr. 23-8300

Nächster Online-Praxistag am 26. April 2023 von 14 bis 18 Uhr:

13:45 Uhr: Ankommen und Einlass zum Zoom-Raum

14:00 Uhr: Grußworte
Dr. Regine Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Christine Dachs, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

14:15 Uhr: Social-Media-Marketing für Grundbildungsangebote
Team ALFA-Media

14:45 Uhr: Praxisgespräch - Ein Netzwerk für Grundbildung und Gesundheit
Donna Mobile AKA e.V.
Gesundheitsreferat München Projekt Wohnen für Alle

15:15 Uhr: Pause

15:30 Uhr: Lernwegberatung mit ProfilPASS
Team Alpha-Kooperativ Transfer

16:00 Uhr: Digital Kompetent - Lernangebote digital erweitern
Team Alpha-Kooperativ Transfer

16:30 Uhr: Ihr Weg zum Grundbildungsangebot
Fach- und Koordinierungsstelle Grundbildung in Bayern

Den Zugangslink zum Online-Praxistag am 26. April von 14 bis 18 Uhr senden wir allen angemeldeten Teilnehmer*innen ca. eine Woche vor dem Termin!


November 2022

Downloads aller Beiträge und Präsentationen des Fachtages am 15.11.2022: https://cloud.vhs-bayern.de/s/ZHozZngwrPHMqMD

Sämtliche Ergebnisse, Konzepte und Materialien im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer: https://linktr.ee/alphakooperativ

Online-Fachtag am 15. November 2022 im Überblick:

09:00 Uhr: BEGRÜSSUNG IM ZOOM-RAUM UND MODERATION
Kerstin Daniel und Andrea Kuhn-Bösch

09:15 Uhr: Grussworte
Dr. Regine Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Christine Dachs, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

09:30 Uhr: Netzwerkstudie ADRESS
Johanna Schneider und Martin Möhring, Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs)

10:15 Uhr: Transfergespräche mit Partner*innen im Gesundheitswesen und für Inklusion
Klara Paal, Julia Achtner, Mensioure Riza, Christina von Keutz, Alpha-Kooperativ Transfer

11:00 Uhr: Stöbern in den Padlets für Lernkonzepte, z.B. "digital kompetent"

11:15 Uhr: Aktivpause
Durchatmen, Bewegen, Verpflegen

11:30 Uhr: eVideo Medienwerkstatt
Marie Quiter, Projekt ABConnect, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V

12:15 Uhr: Lernbaustein für medial-gestütztes selbstgesteuertes Lernen
Diana Durner und Martina Richter, Projekt Alpha-Kooperativ Transfer

13:00 Uhr: Aktivpause
Durchatmen, Bewegen, Verpflegen

13:15 Uhr: Career Skills Projektergebnisse - ready to use
Aleksandra Sikorska-Ellwanger, Projektteam an der vhs im Landkreis Cham

13:45 Uhr: vhs-Lernportal für Grundbildung - Entwicklungen und Nutzenpotenziale im Überblick
Lernportal-Team beim Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV)

14:30 Uhr: ENDE DER VERANSTALTUNG UND EINLADUNG ZUM WEITEREN AUSTAUSCH


Juli 2022

Am 14. Juli 2022 fand die erste Konferenz für Grundbildung wieder in Präsenz satt. Tagungsort war das Kolpinghaus in München.

Die Beiträge der Konferenz im Plenum, Lernkonzepte mit Flyern und Erklärvideos: https://cloud.vhs-bayern.de/s/ZHozZngwrPHMqMD

Sämtliche Links im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer unter dem folgenden linktree: https://linktr.ee/alphakooperativ

Die Konferenz am 14. Juli 2022 im Überblick:

Moderation: Korbinian Gramenz, Projekt Alpha-Kooperativ Transfer

09:00 Uhr Ankommen

09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Thomas Schauer, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

09:45 Uhr Eröffnung
Carina Weidmann, Koordinierungsstelle AlphaDekade

10:15 Uhr Wissenschaftlicher Input: Projekt DRAG - Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung
Veronika Thalhammer, Ludwig-Maximilains-Universität München

10:45 Uhr Europäische Agenda für Erwachsenenbildung
Hans Georg Rosenstein, Nationale Koordinierungsstelle

11:15 Uhr Pause

11:30 - 13:00 Uhr Zwei Stationen für Grundbildung am Vormittag (Kooperationspartner und Lernanlässe)

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 - 14:45 Uhr Lernwegberatung mit ProfilPASS - ein Konzept zur Gestaltung des Übergangs in weiterführende Bildung
Stefan Staudner, Projekt Alpha-Kooperativ Transfer

14:45 - 15:30 Uhr Eine Station für Grundbildung am Nachmittag (Flexibler Umgang mit Lernkonzepten und Lernbausteinen)

15:30 - 16:15 Uhr Verstetigung der Lernangebote für Alphabetisierung mit Alpha+
Hella Krusche, Bayerischer Volkshochschulverband e.V.

16:15 Spielergebnisse und Gewinn:
Fortbildung für Social-Media Ansprache mit Unterstützung des AlphaDekade Projektes ALFA-Media
"Gefällt mir - Ansprache und Kommunikation in den digitalen Medien" am 29. Oktober 2022:
https://www.kursif.de/programm/grundbildung.html/kurs/551-C-22-8333

16:30 Ende der Veranstaltung und informeller Austausch

Infostände:
Die Projekte Alpha-Kooperativ Transfer, BasisKomNet, AlphaGrund, MENTOpro, die Trierer Knotenpunkte und die Europäische Agenda Erwachsenenbildung plus Erasmus+ haben ihre Angebote präsentiert und Gespräche mit den Teilnehmer*innen geführt.


Mai 2022

Erster virtueller Praxistag im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer

Downloads vom Praxistag

Am 5. Mai 2022 fand der erste Praxistag virtuell via Zoom statt. Er stand unter dem Motto "Mitmachen".

Wo knüpfen wir mit den Praxistagen an?

Zum Abschluss des Projektes Alpha-Kooperativ am 6. Dezember 2021 haben wir die Grundbildung vor Ort aus Sicht der Bildungsträger durchgespielt: Welche Kooperationspartner, Zielgruppen, Lernanlässe und Lernkonzepte kommen vor Ort in Frage?

Wie gehen wir weiter vor?

Beim Praxistag am 5. Mai 2022 haben Kooperationspartner, mit denen die Verbundpartner im Projekt Alpha-Kooperativ zusammenarbeiten, in Praxisgesprächen ihre Beteiligung an "Grundbildung vor Ort" aus ihrer Sicht geschildert:

  • Was hat sie bewogen, sich zu beteiligen?
  • Wie sieht ihre Mitwirkung konkret aus und was sind die weiteren Planungen?
  • Welche Erwartungen haben sie für die Kooperation in der Zukunft?
Zum Abschluss des Praxistages überlegen sich die Teilnehmer*innen, Programmplaner*innen und Leiter*innen von Bildungseinrichtungen, mit welchen Kooperationspartnern sie bei sich vor Ort konkret starten möchten.

Wir richten im Projekt Alpha-Kooperativ Praxisworkshops ein und erarbeiten mit den interessierten Bildungseinrichtungen und den von ihnen ausgewählten Kooperationspartnern einen Fahrplan für das konkrete Vorgehen vor Ort.
  • Ansprache der Kooperationspartner
  • Auswahl, Anpassung und Weiterentwicklung von Lernkonzepten gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen und örtlichen Kooperationspartnern
  • Vorlagen und Material für die Öffentlichkeitsarbeit
  • Akquise und Fortbildung für Lehrkräfte mit individueller Beratung
  • Praktische Unterstützung für die Finanzierung: Alpha+ Kurse (Lernkonzepte, Antragsstellung, Durchführung, Verwendungsnachweis)
Im Anschluss an die Praxisworkshops begleiten wir die Kooperationen in der Grundbildung vor Ort mit vierzehntägigen "Sprechstunden", in denen Fragen geklärt werden, Austausch erfolgt und die Arbeitsteilung organisiert wird: wer macht was wann und wie? Darüber hinaus leisten wir Unterstützung auf Abruf.

Hand-in-Hand-Arbeiten
Die Erfahrungen vieler Jahre haben gezeigt, dass sich Zeitverzug in der Grundbildung besonders lähmend auswirkt. Denn der Aufbau eines Grundbildungsprogramms vor Ort erfordert gerade zu Beginn ein Hand-in-Hand-Arbeiten: Kooperationspartner*innen erwarten Ergebnisse, Teilnehmer*innen erwarten Kurse, Lehrkräfte erwarten Lehrbeauftragungen, Bildungsträger erwarten Finanzierung. Der Aufbau von Grundbildungsprogrammen erfogt in der Regel zügig oder eher gar nicht.

Lernkonzepte und Material, das beim Praxistag vorgestellt oder verwendet wurde, finden Sie unter dem Linktree: https://linktr.ee/alphakooperativ (funktioniert mit firefox nur eingeschränkt)


2019 - 2021

Alpha-Kooperativ – ein Modell für interdisziplinäre Trägerkooperationen im Sozialraum für Alphabetisierung und Grundbildung in der Lebenswelt

Im Projekt wurden Alphabetisierungsangebote entwickelt und erprobt, die Wissen, Fertigkeiten und Handlungskompetenz für das Alltagsleben vermitteln:

  • Verbraucherbildung
  • Gesundheitsbildung
  • finanzielle Grundbildung und Schuldenprävention.
Die hauptsächlichen Zielgruppen:
  • Familien, insbesondere Frauen, mit Migrationshintergrund
  • einkommensschwache Familien, geringqualifizierte Erwachsene
  • junge Menschen am Übergang Schule und Beruf
Das Projekt wurde mit Verbundpartnern im städtischen und ländlichen Raum durchgeführt:
  • Donna Mobile AKA e.V. im Stadtgebiet München
  • vhs SüdOst gGmbH im Landkreis München
  • vhs Mainburg e.V. im Landkreis Kelheim
  • vhs Ostallgäu Mitte gGmbH im Landkreis Ostallgäu
Die Verbundpartner haben es sich zur Aufgabe gemacht, Trägerkooperationen über fachliche Zuständigkeiten und institutionelle Abgrenzungen hinweg zu organisieren. Sie führen gemeinsam mit allen interessierten Einrichtungen Bedürfniserhebungen durch und identifizieren Lernanlässe, bei denen Alphabetisierung und Grundbildung den Aufbau von Wissen und Handlungskompetenz in der Lebenswelt fördern kann.

Der bayern- und bundesweite Transfer erfolgt durch den Bayerischen Volkshochschulverband, dem Koordinator des Verbundprojektes, in Form von:
  • Handreichungen und Anleitungen zur Interessen geleiteten Vorgehensweise für gelingende Trägerkooperationen im Sozialraum
  • Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte und planendes Bildungspersonal zur anlassbezogenen und handlungsorientierten Strukturierung von Lernangeboten
  • Lernkonzepten, die für den Einsatz vor Ort aufbereitet und digital verfügbar gemacht werden
Aktuelle Fortbildungen:
  • Vom Lernanlass zum Lernkonzept
  • Vom Lernkonzept zum Arbeitsblatt
  • Vom Arbeitsblatt zum Alpha Level
  • Grundbildung vor Ort
Projektabschluss 2021:
Download der Konzepte, Beiträge und Ergebnissicherungen (Padlets, Mural Boards) am 6. Dezember 2021

Download der Beiträge vom virtuellen Fachtag im Projekt Alpha-Kooperativ via Zoom am 24. März 2021

Dokumentation des Fachtages im Projekt Alpha-Kooperativ "Mitten im Leben lernen" am 6. Dezember 2019


Projektträger:

Bayerischer Volkshochschulverband e.V. (bvv)
Fachliche Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Bayern
Fäustlestr. 5a, 80339 München
www.vhs-bayern.de

Projektleitung Alpha-Kooperativ und Ansprechpartnerin im bvv:

Hella Krusche
+49 89 51080 34
info@alpha-kooperativ.de
www.alpha-kooperativ.de

Projektpartner:

Donna Mobile AKA e.V.
Landsberger Str. 45a
80339 München
Kontakt: Feyza Palecek
+49 89 5050 05
info@donnamobile.org
www.donnamobile.org

Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH
gem. Gesellschaft, Leitender Stützpunkt Verbraucherbildung Bayern
Haidgraben 1c
85521 Ottobrunn
Kontakt: Christof Schulz
+49 89 442389 135
info@vhs-suedost.de
www.vhs-suedost.de

Volkshochschule Mainburg e.V.
Mitterweg 8
84048 Mainburg
Kontakt: Matthias Bendl
+49 8751 8778 21
info@vhs-mainburg.de
www.vhs-mainburg.de

Volkshochschule Ostallgäu Mitte gGmbH
Jahnstr. 7
87616 Marktoberdorf
Kontakt: Sonja Franke
+49 8342 96919 23

info@vhs-oal.mitte.de
www.vhs-oal-mitte.de

Ansprechpartner
Hella Krusche
Tel: +49 89 510 80 34
Korbinian Gramenz
Tel: +49 89 510 80 73
Kerstin Daniel
Tel: +49 89 510 80 76
Links und Broschüren